ESP8266 230V I/O Modul

ESP8266 I/O Beitrag

Das ESP8266 230V I/O Modul ist genau was der Name verspricht: Eine kompakte Platine mit 230V Ein- & Ausgängen, Netzteil und einem ESP8266 WLAN Mikrocontroller.

Mit der passenden Software wird daraus eine netzwerkfähige „Internet der Dinge“ Steuerung die netzbetriebene Geräte automatisiert oder kleine Lasten schaltet.

Achtung – 230V~ Netzspannung!
Die Schaltung sollte nur mit ausreichender Erfahrung in Betrieb genommen werden. Dazu gehört nicht nur das Einhalten von Sicherheitsregeln beim Anschließen, sondern auch die Abschätzung ob z.B. die Schaltleistung für die Anwendung ausreicht.

Funktionen

  • ESP8266 (ESP-07) WLAN Modul
  • 230V Versorgung & I/O
    • 2x Ausgänge 5A, L geschaltet
    • 2x Eingänge (Optokoppler)
    • 5V/600mA Netzteil-Modul (HLK-PM01)
    • Sicherung & Varistor für Netzteil
    • Löschglied (Snubber) am Ausgang
  • ≥5mm Trennung zur Netzspannung
  • Freie GPIO (I²C, ADC) herausgeführt
  • Spannungsregler mit Unterspannungsüberwachung
  • Vorbereitet für WLAN Stromsparmodus

Technische Daten

  • Betriebsspannung: 230V/50Hz (Netzteil 100-240V)
  • Stromverbrauch
    • Leerlauf (WLAN suche): 7,89mA
    • Leerlauf (WLAN verbunden): 7,78mA
    • WLAN, Ein- & Ausgänge aktiv: 13,83mA
    • Optokoppler: 1,6mA pro Eingang
  • Schaltleistung: 5A pro Kanal, max. 1250VA/150W resistive Last
  • Absicherung: 400mA flink (Netzteil), Relais ohne Vorsicherung
  • Löschglied: 320Ω + 47nF

ESP8266 I/O Maße & Layout

Maße

Die Platine misst 45,5mm x 45,5mm, vollständig bestückt ist das Modul 24mm hoch. In der Zeichnung ist zusätzlich der Sicherheitsabstand zur Netzspannung hervorgehoben.

Mit dem Gehäuse misst das komplette Modul 49,5mm x 49,5mm x 26,5mm und passt in eine Unterputz-Gerätedose.


Einträge im Blog 📑


Schaltplan & Layout

ESPIO-Schaltplan
ESPIO-Layout

Projekt nachbauen 🔧

Die Leiterbahn vom Anschluss „L“ zu den Relais sollte mit einem aufgelöteten Draht (0,6mm) verstärkt werden. Zwischen ESP8266-Modul und Platine sollte ein Stück Kaptonfolie (oder Isolierband) geklebt werden, damit sich die Leiterbahnen nicht berühren. Am Widerstand R1 muss ein Anschluss umgebogen und anschließend mit Schrumpfschlauch isoliert werden. Beim Biegen unbedingt einen dünnen Schraubendreher o.ä. unterlegen, um den Draht nicht scharfkantig abzuknicken was das Gehäuse des Widerstands beschädigen würde!

Wichtig: Nach dem Löten die Flussmittelreste mit Spiritus o.ä. gründlich entfernen um Kriechströme zu verhindern!


Downloads

Aktuelle Version: 1.0 vom 18. Mai 2016 (621,74 kB)
ESP8266 230V I/O (28947 Downloads )

Anschlussplan Netzspannungsseite:
ESP8266-HVIO_Anschlussplan_1.0.pdf (25955 Downloads )

Versionsinfo

  • 1.0 (03/2016): Erster Prototyp

Firmware

Durch die Unterstützung von Thomas wird das Modul inzwischen von der Sonoff-Tasmota Firmware unterstützt – vielen Dank dafür!


Anschlussbelegung 🔌

ESPIO-Unterseite
Alle Anschlüsse sind auf der Unterseite neben der zugehörigen Lötstelle beschriftet.
Die digitalen Pins (I²C, UART) sind für 3,3V Pegel geeignet, der ADC Eingang nur bis 1V!
Über den „Power Good“ Ausgang des Spannungsregler wird das Funkmodul erst aktiviert nachdem die Stromversorgung stabil ist und mindestens 3,1V anliegen. Außerdem wird bei zu starken Schwankungen automatisch ein Reset ausgelöst.

AnschlussPinNameFunktion
Netz1L230V Versorgung Außenleiter
2O1Ausgang 1 (L geschaltet)
3O2Ausgang 2 (L geschaltet)
4I2Eingang 2 (L geschaltet)
5I1Eingang 1 (L geschaltet)
6N230V Versorgung Neutralleiter
I²C13V33,3V Versorgung (150mA)
2SDAI²C Daten
3SCLI²C Takt
4GNDMasse
I/O1RxUART Rx
2TxUART Tx
3ADCADC/TOUT (ohne Filter)

Pinbelegung ESP-07 Modul

Die Optokoppler sind als Inverter beschaltet, ein 230V Eingangssignal erzeugt einen LOW Pegel am GPIO Pin.

PinNameFunktionBeschaltung
1ResetPower Good: VCC >3,1V -> High10kΩ Pullup
2ADC/TOUTADC (ohne Filter)
3EnableFest an VCC
4GPIO16Wakeup, über Jumper "Sleep" an Reset
5GPIO14I/O, I²C SCL10kΩ Pullup
6GPIO12Eingang 1 ("I1", invertiert)47kΩ Pullup, 100nF Filter
7GPIO13Eingang 2 ("I2", invertiert)47kΩ Pullup, 100nF Filter
8 & 9PowerVCC & GND
10GPIO15I/O, LED (aktiv high)10kΩ Pulldown
11GPIO2I/O, I²C SDA10kΩ Pullup
12GPIO0I/O, über Jumper "Flash" gegen Masse10kΩ Pullup
13GPIO4Ausgang 1 ("O1")47kΩ Pulldown
14GPIO5Ausgang 2 ("O2")47kΩ Pulldown
15GPIO3UART Rx
16GPIO1UART Tx

Testkontakte (Unterseite)

Zum Starten im „FLASH“ Modus (Bootloader) können die Testkontakte mit einer Pinzette überbrückt werden („FS“ & „G“ beim Einschalten verbinden). Etwas komfortabler geht das mit zwei Tastern oder den Handshake-Pins (RTS & DTR) am USB UART Adapter.

PinBeschriftungFunktion
1RsResetLow für Reset
2FsFlashGPIO0 Boot Mode: High = "RUN", Low = "FLASH"
3GMasse
45V5V(150mA, beschriftet auf Oberseite)
5V3,3V(150mA)

Lötjumper

Mit zwei Lötjumpern auf der Unterseite kann die Konfiguration der Schaltung angepasst werden. Zum Verbinden reicht ein großer Klecks Lötzinn, alternativ passt auch ein 0Ω Widerstand in der Bauform 0603 auf die Pads.

  • Sleep
    Verbindet GPIO16 mit Reset um den Mikrocontroller aus dem Stromsparmodus aufwecken zu können.
  • Flash
    Legt GPIO0 permanent auf Masse, wodurch der ESP8266 nach dem Einschalten immer im Bootloader („FLASH“ Modus) startet.

Externe Antenne

Ein Vorteil des ESP-07 Moduls ist der U.FL Anschluss für eine externe Antenne, die ohne zusätzlichen Stromverbrauch eine höhere Reichweite bietet.
Bevor die neue Antenne verwendet werden kann, muss die eingebaute Keramikantenne deaktiviert werden um Störungen zu vermeiden. Dazu wird der kleine Kondensator zwischen der aufgelöteten Antenne und dem U.FL Anschluss entfernt. Damit sich der Stecker beim Einbau nicht verdreht sollte die Leitung mit etwas Isolierband z.B. am Netzteil fixiert werden.

Der U.FL Stecker muss unbedingt so ausgerichtet werden, dass die Antennenleitung über dem ESP-07 Modul liegt! Falsch ausgerichtet, berührt der Stecker ansonsten den Varistor am Platinenrand und hebt so die Trennung zur Netzspannung auf.

Gehäuse


Erweiterungen & Zubehör

Unterputz Leergehäuse

Passend für die erste Version der ESP8266 230V I/O Module, 49,5mm x 49,5mm x 26,5mm

Weiterlesen…

ESP8266 USB Programmer & RS232 Adapter

ESP8266 Programmer im USB-Stick Format mit UART/RS232 Pegelwandler

Weiterlesen…

155 Kommentare

  1. Vielen Dank für das tolle Projekt, habe meine 8 Stück erhalten und teilweise bereits zusammengebaut. Um anderen eventuelle Fehlersuche zu ersparen hätte ich da noch einen Kommentar zum betreffend Firmware (Tasmota) flashen.
    Ich habe das Modul mittels Pin-Header (3,3V, Gnd, TX und RX) mit dem seriellen Port verbunden, die Kontakte für den Bootmode gebrückt und erfolgreich Tasmota aufgespielt. Nach dem Neustart blinkte die blaue LED (Wifi) sehr schnell und es wurde auch kein WLAN aufgemacht. Erst nach langem rumprobieren kam ich dann auf die Idee, mal die 230V anzuschließen und Voilá schon funktioniert es!

  2. Gibt es noch Platinen? wenn ja, an wenn muss man sich wenden?

  3. Es liegen wieder einige Platinchen bereit. Wer also noch Bedarf hat sollte mal wieder im Mikrocontroller.net (Forum) vorbei schauen.

    LG

    PS: Was macht die Weiterentwicklung. Spanend wäre aus meiner Sicht noch eine ganze Relais-Batterie, welche wir über die I2C anhängen. Hab mich aber noch nicht so weit in Tasmota eingearbeitet, um die Machbarkeit darüber abzudecken.

  4. Großartige Arbeit! Für zukünftige Modifikation würde ich noch folgende Features mit in die Ideenliste aufnehmen:

    – Möglichkeit die beiden Relaiskontakte auch potentialfrei zu betreiben
    – Möglichkeit die Opto-Eingänge anders zu dimensionieren, um mit ungefährlichen Steuerspanungen zu arbeiten. Geht natürlich auch wenn man andere Widerstände bestückt, aber man könnte es ja als Option/Lötbrücke vorsehen.

  5. Hallo Zusammen,

    Super Modul, und wirkt vom Design deutlich „sicherer“ als die Shelly alternativen.
    Allerdings stelle ich mir die Frage, ob ich meine Rolladen „Auto-Kalibrieren“ kann?
    Ich kenne es bisher nur so:
    Die Last (Power) wird gemessen, sobald keine Last mehr da, wird die Zeit von Lastbeginn zu Lastende gespeichert

    Basierend auf der Dauer könnte ich nun die Rolladen auf jedes beliebige Zeitintervall somit auf Teilöffnung / -schließung fahren.

    Ist das bei diesem Modul umgesetzt, bzw. gibt es eine Möglichkeit das Modul anderweitig in dieser Art zu nutzen?

    Danke vorab.

    Grüße
    Christian

    • Moin Christian,
      dieses Modul hat leider keine Last Messung, nur Schaltkontakte.
      Falls deine Motoren Endlagen Signale ausgeben könntest du diese mit den beiden Eingängen auswerten.
      Grüße
      Leo

  6. Hallo habe dein Projekt nachgebaut! Funktioniert soweit alles bestens bis auf ein eigenartiges Phänomen. Nach geringer Zeit ca. 2-5 min. Wenn man den Schalter betätigt hat, fängt es an sich selbstständig zu machen und schaltet in meinem Fall das Licht ständig aus und ein! Dies geschieht dann immer schneller. Woran könnte dies liegen!?

  7. Hi leo,

    Got info about the production being handled by Mr David.

    I contacted him in the for same. But i dont know your language. I know only english.

    May be i couldn’t explain to Mr. David my requirement because of this language.

    I need fully populated board 5 pieces.

    I need it to be delivered to United Arab Emitrates.

    Also how can i make payment for the same?

    Expecting a reply from someone who knows English and can be a mediator between us

    Thanks

    • Sanil Sahadevan

      Hi Leo / David.

      Mr David responded this comment and asked the requirement details. He had asked for the courier and payment possibilities for which i had replied in the same mail which i recieved in my mail id from Mr David. . But since then there has been no response again..

      Please respond

  8. Hallo Leo-Andres,

    sehr cooles Projekt!

    Wäre es eigentlich denkbar, den ESP8266 durch ein RFM69 Modul + direkt aufgelöteten Atmega328 zu ersetzen? Was wären dabei die größten Herausforderungen?

    VG Tom

  9. Moin, lese gerade in der aktuellen c‘t von Shelly und erinnerte mich sofort an dieses Projekt – ist Shelly ein osteuropäischer Klon?

    • Shelly1 ist ein Gefährliches Teil. Kein aber Brandgefährlich. Keine Galvanische Trennung. L(230V) auf dem DebugHeader der auch noch ohne das Gehäuse abzunehmen zugänglich ist. Und Abstände zwischen L und N betrügen oft weniger als 1mm.

      Wenn man L und N vertauscht. Brennt er beim Nutzen von SW ab.

  10. Hallo,
    sehr intersantes und professionell umgesetztes Projekt!
    Ich bin gerade dabei einen Sensor-Stecker zu bauen. Dieser soll mit einem DHT22 Luftfeuchtigkeit und Temperatur und mit einem MQ135 Sensor den CO2 Gehalt messen und via ESP8266 auf thingspeakt schicken und auf meinem Rasperry im Netzwerk auf einem MQTT-Server die Daten streamen.
    Das ganze hab ich mit einem ESP8266 wemos D1 mini umgesetzt. Jetzt will ich das ganze in ein 230V-Steckergehäuse einbauen, damit ich das einfach in die Steckdose stecke und los gehts.
    Bei der Suche nach einm 230V Netzteil bin ich auf dein Projekt gestoßen. Das Modul würde auch in ein Steckergehäuse passen. Meine Frage ist jetzt: Komme ich bei deinem Modul an einen digitalen Pin für den DHT22 und den analogen PIN für den MQ135-Sensor?
    Ich würde die Pins und alles andere (Spannung, GND,…) nach oben führen und mir einen andere Deckel drucken auf dem dann die Sensoren sind.

    Oder ist für mich eine andere Lösung einfacher (

    • Moin!
      Bei meiner Platine liegen ADC, UART Rx/Tx, I²C SDA/SCL und 3,3V Versorgung auf Stiftleisten am Platinenrand neben den Relais. Siehe auch die Screenshots vom Layout. Deine Projektidee könntest du damit also gut umsetzen 🙂

  11. Hallo ich hätte auch gerne 6 stück, was sollen die denn kosten? Auf jeden Fall ne super Sache und das was auf dem Markt fehlt.

  12. Hallo Leo,
    schöne Projekt, werde ich bestimmt mal nachbauen.
    Was mich aber sehr wunder ist der recht hohe Stromverbrauch.
    7,8mA bei 230V wären fast 1,8W. Wie wurde das gemessen? Sind hier vielleicht noch Blindanteile drin?
    Ein Wemos D1 verbraucht an 3,3V ca. 70mA, durch einen LDO dann auch an 5V = 0,35W. Ich glaube kaum, dass der AC/DC Wandler eine solch schlechte Effizienz hat, und die andere Peripherie wird auch nicht viel verbrauchen.
    Wäre schön wenn das geklärt würde, denn wenn hier 1,8W ist mir dauerhaft zuviel, wenn einige parallel laufen.

    Viele Grüße
    Tobi

    • Hallo Tobi,
      guter Einwand! Den Stromverbrauch habe ich mit einem einfachen True RMS Multimeter gemessen. Den Leistungsfaktor kann ich leider nicht bestimmen, bzw. habe ich auch kein „Energiekosten“ Messgerät was in dem winzigen Messbereich noch brauchbare Ergebnisse liefert.
      Viele Grüße
      Leo

      • Hi Leo,

        endlich kam ich mal dazu ein Modul aufzubauen und den Ruhestrom zu messen.
        Das Modul war voll bestückt und war im Wlan verbunden, Relais nicht angezogen und hatte eine Leistungsaufnahme von 0,4Watt, was voll ok ist. Wenn man die rote LED des Moduls noch herausnimmt, kann man einige zig Milliwat sparen. Klingt nicht viel, wenn man im Haus aber einige Module verbaut und die ständig gepowert sind, macht sich das schon bemerkbar.

        Danke für das tolle Projekt!

        Grüße

  13. Hallo,

    zwecks Rollosteuerung könnte ich in der Tat min. 13 gebrauchen.
    Softwareänderungen sind kein Thema, aber habe schlicht keine Möglichkeit die Platinen herstellen und bestücken zu lassen.

    Würde mich über Nachricht freuen.

    MfG,
    JP

  14. Hallo,
    Ich hätte auch gern 5 Stück.

  15. Ich würde auch 3 kaufen, wenn noch möglich.

  16. Hallo Zusammen,

    ist es möglich diese Platine auch als Rolladenaktor zu nutzen?

    Gruß

    • Zum Ansteuern des Aktors einer Rollade ist das Teil aber schon zu gebrauchen. Ausser der Rollomotor braucht mehr Strom als die Relais schalten können (was unwahrscheinlich ist)

      Die Firmware müsste man sicher noch etwas anpassen so das das Hoch und Runter kompfortabel gesteuert werden kann (bewegung solange man auf nen Button drückt, oder ganz auf/zu usw… da muss man sich was überlegen)

      • Hier wäre aber zu beachten, dass die Relais gegeneinander nicht mechanisch entkoppelt sind!!! Also Augen auf beim Programmieren, sonst wird es teuer…

  17. Hi,
    finde dein Projekt sehr interessant und habe es mir mal runtergeladen. Machst du sowas in der Richtung auch beruflich? Habe versucht den Schaltplan und die Bauteile zu verstehen, würde aber selber nie darauf kommen welche Bauteile ich hierfür bräuchte und verwenden sollte. Ich habe (bevor ich auf dein Projekt gestossen bin) schon selber mit dem ESP8266 und einem Relaisboard herumexperimentiert, wäre aber nie auf die Idee gekommen da noch einen Snubber oder eine Spannungsregelung einzubauen. Hast du auch Erfahrung bzw. ein paar Tipps für mich als Anfänger bezüglich SMD Löten?

  18. Besteht die Möglichkeit noch eelchè zu bestellen und wenn ja was würden Sie kosten

  19. Great project, anyone up for freelance work with some small modifications to this board, fully assemble and ship it to me?

  20. Hi,
    hier die Einlösung meines Versprechens:
    https://www.mikrocontroller.net/topic/454118
    Schade, dass dein Blog von Google höher priorisiert wird als diese eigentliche Seite.

  21. Hallo, ich würde auch gerne 4 Stück nehmen.
    Geht das noch?

  22. Hallo,
    wenn ich auch fünf Stück bekommen könnte, würde ich mich freuen.

  23. Hallo,

    hätte auch Interesse an ein paar Stück.

    Ist der Zug schon abgefahren?

    VG Thomas

  24. Da ich auch gerade massiv auf den 8266-Zug aufspringe, würde ich hier auch Interesse anmelden 🙂

  25. Bin auch an mehreren Exemplaren interessiert! Tolle Arbeit! 🙂

  26. Hi,

    ich hätte auch Interesse an ein paar Stück!

  27. Hi,
    ich denke es sollten genug für alle da sein 😉
    Habe nun erst mal 100 Stück in der Fertigung. Bitte aber etwas Geduld, da ich immer nur am WE bestücke.

    @Luani: Du siehst ja die Mailadressen. Kannst du mir diese von den Interessenten in den kommenden Wochen 1x gebündelt zukommen lassen?

  28. Hi Philippe,
    please go to the Thread mentioned in the first Post and leave me a PM there. I will not post my private data in a public view.

    Greatings David

  29. Konstantin H

    Hallo,

    ist das ein ein Developer Projekt oder sollte man die tatsächlich kaufen können ?
    Ich würde mich tatsächlich dafür interessieren diese einzusetzen.
    Der mögliche Einbau in eine Unterputzdose ist natürlich besonders interessant.

  30. Abhängig vom finalen Preis bis zu 10 Stück.
    5 brauche ich für meine Heizungssteuerung und die anderen wären dann externe Sensoren (Luft, Feuchte, Druck, ggf. Wind).

    LG
    Maxx

  31. Das Projekt finde ich klasse – ich habe selbst unabhängig davon mit etwas Vergleichbarem angefangen, für das ich auch die Software selbst entwickle (C++ auf dem ESP, C#/ASP.NET für Raspberry Pi/Server, Xamarin/C# für Clients auf Phone/PC).
    Im Zusammenhang damit habe ich auch nach Schaltern etc. gesucht, die, im Sinne der Sicherheit (230V, Versicherung und so…) meine ESP – Selbstbauschalter ersetzen sollen. Dabei bin ich auf die Produkte der Firma Sonoff gestoßen – Äußerst erschwinglich und das beste: sie arbeiten ebenfalls mit ESP – Microcontrollern.
    Kurz gesagt: für weniger Geld bekommt man ein zertifiziertes Produkt, das man programmieren kann wie man lustig ist 🙂
    Der Selbstbau ist zwar reizvoll, aber im Umgang mit Netzspannung ist halt immer Vorsicht angesagt, sind die Sonoff-Schalter auf jeden Fall einen Blick wert.

    • Hast du mal so einen „Sonoff“ Schalter näher angeschaut? Die Isolationsabstände sind dort teilweise total ausgereizt, oder durch unsinnig platzierte Teile vernichtet. Es gibt auch genug Forenbeiträge von z.B. Touch Schaltern mit Netzspannung am Touchpanel, oder Relais-Modulen mit geschmolzenem Gehäuse. Natürlich steht da überall ein „CE“ Zeichen (chinese export) drauf. Aber das heißt noch lange nicht dass die Produkte auch tatsächlich eine VDE o.ä. Prüfung bekommen und überstanden haben. Ich denke mit einem sauber angefertigten Selbstbau-Modul erreicht man eine höhere Sicherheit!

      „Zertifiziert“ ist in dem Zusammenhang immer ein lustiges Thema. Papier ist geduldig und man möchte gar nicht glauben, was Firmen mit dem nötigen Kleingeld alles zertifizieren können nur um in einen Markt rein zu kommen.

      • Natürlich kann Mann sichere Elektronik auch selbst bauen – nur ist man dann angeschmiert, wenn doch was passiert. Dann will die Versicherung eben jenes geduldige Papier sehen – der Selbstbau hat den Wisch nicht und es gibt kein Geld.

  32. Leider sind bei dem Anschlussplan Taster gezeichnet statt Schalter, jetzt habe ich das Modul eingebaut und mit dem Taster verbunden, allerdings Schalter das Licht dadurch Ein und Aus.
    Wie kann ich die Software Tasmota anpassen?

  33. Hi,
    ich habe durch Zufall dieses Projekt entdeckt und plante schon länger etwas Vergleichbares zu bauen. Mich würde interessieren, wie warm das Ganze wird – habt ihr da schon Erfahrungen sammeln können?
    Genügen würden mir die Antworten: kalt, warm oder gar heiss
    (Hintergrund: ich plane den Einbau in einen Rolladenkasten zur Steuerung und zur Abfrage von Fensterkontakten. – so kann ich zur Not immer nocheinmal ran ….)
    Da vermutlich niemand mehr Leiterplatten übrig hat (oder etwa doch?) würde ich evtl. welche bestellen – hat noch jemand interesse? (Sammelbestellung?)
    Toll wäre natürlich, wenn sich jemand finden würde, der bereits Erfahrung mit der Leiterplattenbestellung gemacht hat und auch für sich noch welche nachbestellen würde 😉

    Grüße aus dem Hochtaunus,
    Manuel

    • Hallo,

      ich habe nie nachgemessen, aber ich habe es eher als lau bis leicht warm empfunden. Da es bei mir in der UP-Dose unter dem Doppeltaster sitzt, sollte deine Positionierung im Rolladenkasten noch unproblematischer sein. Da solltest zumindest noch ein wenig mehr Luftaustausch stattfinden als in der Dose 🙂

      PCBs habe ich keine mehr übrig…
      Mein Bedarf ist auch soweit gedeckt, daß ich in näherer Zeit keine mehr bestellen werde.

      Gruß Andreas

    • Hi Manuel,
      ich habe noch einige Leiterplatten, sowie Gehäuse und Bauteile übrig.
      Falls du noch welche brauchst, melde dich doch bei mir.
      Meine Email: wato@freenet.de
      Gruß Tobias

  34. Hallo Leo,
    vielen Dank für die inspiration durch dein Projekt!

    Ich habe in den letzten Wochen selbst ein UP-Modul entwickelt, welches sich über Lötjumper, entweder als Rolladensteuerung oder aber als Kreuzschalter in bestehende Lichtinstallationen integrieren lässt. Vier dieser Module habe ich bereits auch schon zur Steuerung der Rolläden in unserem Haus im Einsatz, zentral über OpenHAB2 auf meinem Raspberry Pi Zero vernetzt.
    Materialsätze für weitere 20 Module, ebenfalls für unsere Rolläden und noch ein paar Lichter sind bestellt 🙂

    Das Projekt (Hardware und Software) habe ich auch auf GitHub veröffentlicht:
    https://github.com/Necromancer1982/SmartSwitch

    Es ist schön, daß es im Web mittlerweile eine dermaßen große Elektroniker- und Programmierer Community gibt und diese ihre Projekte auch der Öffnetlichkeit zugänglich macht!
    Weiter so!! 🙂

    Gruß Andreas

  35. Is this for sale? I would love to buy at least a few of them.

  36. Hallo zusammen,

    dank Tobias habe ich nun drei dieser UP´s in meinem Besitz. Nun habe ich die folgenden Dateien geflashed.
    „ESP_230V_IO_UP_2O_1.3.0.bin“ auf Adresse „0x00000“ und „ESP_230V_IO_UP_2O_SPIFFS_1.3.0.bin“ auf Adresse „0xCB000“
    Dabei ist nichts auffälliges passiert.
    Danach wird der WLAN AP ESP-xyz aufgespannt und man kann sich mit der IP 192.168.4.1 auf den ESP verbinden. Soweit so gut!
    Möchte ich nun aber die Netzwerkeinstellungen vornehmen, so bekomme ich IMMER „Fehler – es wurde nichts gespeichert“. Meine SSID hat ein Blank im Namen. Aber wenn ich dies ändere, so bleibt leider auch die Fehlermeldung.

    Was mache ich falsch? Vielleicht habt ihr noch eine Idee.

    Ich möchte es trotzdem nicht versäumen, mich bei den Machern des Projektes und insbesondere bei Tobias zu bedanken.

    Herzlichen Dank, Jörg

    • sorry für die späte Antwort. Bitte Fragen/Probleme zu der Software auf Guthub stellen (Issue).

      Funktionierts mitlerweile?
      Hast du es mal mit Google Chrome Browser probiert?

      Gruß
      Philipp

  37. Hallo, finde das ein tolles Projekt und wäre auch sehr interessiert an fertigen ESP8266 Boards. Hat jemand noch welche übrig, wird demnächst wo bestellt?
    Möchte die ESP’s für Sensoren und Aktoren einsetzten.

  38. Very nice, there is definitely market potential. I am interested in about 10 pieces. Take my money 🙂

  39. Hallo,
    ein tolles Projekt, und genau das was ich suche.
    Ich hab auf einem Breadboard einen Regler für meine elektrische Fliesentemperierung aufgebaut, da mich der originale 2-Punkt Regler in den Wahnsinn getrieben hat und bin auf der Suche nach einer Möglichkeit ihn in eine UP-Dose zu versenken aufmeksam geworden.
    Hat zufällig jemand Platinen übrig, oder in nächster Zeit vor welche fertigen zu lassen? Ich hätte größes Interesse daran
    Gruß
    Christian

  40. Hab ich noch nicht ausprobiert, will aber auch darauf umsteigen.
    Das sollte eigentlich funktionieren. Ich habe leider viel um die Ohren im Moment sonst hätte ich da mal ein PR gemacht damit Leo’s Modul unterstützt wird.

  41. Hallo, großes Lob an die Arbeit. Würde mich für die 1x10A Variante interessieren. Gibt es diese auch zum runterladen?

    • ich kann sie an Leo schicken, dann kann er sie hier hinzufügen wenn er das will 😉

      • das wäre super, wenn das funktionieren würde. Du hast nicht zufällig auch schonmal ESPURNA auf dem Teil ausprobiert? Im Moment betreibe ich alle meine ESPs damit.

  42. Tolles Projekt! Hab schon ein paar Module gebaut, funktonieren 1A.
    Ich hätte noch ein paar Gehäuse mit rastendem Deckel aus schwarzem ABS übrig, falls jemand welche braucht.

  43. OK hat geklappt. Hab den NODEMCU Flasher genommen.

    Nur das Teil will mein WLAN nicht.
    er scannt das ganz brav und setzt es oben ins Feld aber dann wird das immer rot hinterlegt
    Ist ein ! drin FRITZ!Box Fon WLAN

    Kannst Du das im sketch ändern oder mir sagen wie.
    Weil ich hab keine Lust hier 100 WLAN Clients zu ändern.

    Gruß

  44. Jetzt hast du das schon so weit, da könntest du doch ein Kickstarter-Projekt daraus machen, damit da auch Leute in den Genuss kommen können, die das nicht selbst herstellen sondern kaufen möchten.

  45. hier ist noch, wie versprochen, meine Software als Git repo.

    Am einfachsten einfach die bin Dateien aus dem Release flashen.
    Dazu die „ESP_230V_IO_UP_2O_1.3.0.bin“ auf Adresse „0x00000“ und „ESP_230V_IO_UP_2O_SPIFFS_1.3.0.bin“ auf Adresse „0xCB000“

    https://github.com/BauerPh/230V-WLAN-IO-Modul/releases

    Ich habe für mich noch eine Abwandlung entworfen mit nur einem Ausgang (10A Relais) für welches die Version ESP_230V_IO_UP_1O ist.

    Eine Beschreibung (Dokumentation) werde ich bei Gelegenheit noch einfügen.
    Bitte zögert nicht Pull Request zu schicken 😉

    PS: Die Module laufen perfekt 😉 => Lob an Leo!!

    Gruß
    Philipp

    • Hi, wie kann ich das flashen? ArduinoIDE oder anderes programm?

    • HI, nice execution of the project.

      How did you get the boards fabricated and populated.

      Im from India. how can i get this done here (Not from electronics background). Just an automation enthusiast (for automating my new home)

  46. Bernhard Gebhardt

    Hallo Leo-Andres bin auch echt begeistert von deinem Projekt. Ich hätte auch prima Anwendungen dafür. Kann Ich 2 Platinen irgendwie käuflich erwerben ?

  47. Für einen effizienteren Verbrauch bin ich über die sonoff Teile und deren Alternative tasmota Firmware noch auf was gestoßen.
    https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Energy-Saving

    Und wenn ich mich nicht verschaut habe ist auf dem esp8266 Modul noch eine LED verbaut die man auslöten könnte. Spart man vielleicht auch noch mal 0,1 Watt.

  48. Hallo!
    Super Projekt und Danke für’s Zeigen!
    Frage zu den Subbern/Löschgliedern: Wie bist Du zu dieser Dimensionierung von R und C gekommen?

  49. Wahnsinn, wäre genau was ich suche, leider bin ich auch nicht geschickt genug, so etwas Nachbau bauen.

    Aufgrund der Beliebtheit von sonoff Produkten, könnte ich mir vorstellen, dass tatsächlich ein reger Markt, grade als „smarter“ Lichtschalter besteht…

    Ich würde auf jeden Fall auch welche abnehmen.

    Tolles Projekt!

  50. Servus,
    Klasse Modul, werde mir mal ein paar nachbauen.
    Da bei Reichelt die Kleinstsicherungseinsätze, flink, 0,4A nicht lieferbar sind habe ich eine Frage.
    Wieviel A fließen denn primärseitig? Reicht eine 0,315A Sicherung oder lieber 0,5A?

    • Moin,
      die Sicherung schützt nur das kleine 3W Netzteil Modul. Hi-Link empfiehlt eine 0,5A Sicherung, aufgrund der Spitzen beim Einschalten.

  51. Hallo,

    erstmal großes Lob an das Projekt. Ich würde mir gerne die Leiterplatte herstellen lassen. Da ich aber sowas noch nie gemacht habe, kann mir jemand sagen was ich für Konfigurationsdaten zur Herstellung bei Elecrow angeben sollte. Anzahl Layer, PCB Thickness, Surface Finish, Custelated Hole, Coper Weight, PCB Stencil. Vielen Dank schonmal!

    • Am besten schickst du einfach die Gerber Dateien von Leo hin. Sonst gibt es auch irgendwo bei Elecrow eine super PDF wo alles beschrieben ist.

      Anzahl Layer = 2
      PCB Thickness = wie du willst (1mm würde ich empfehlen)
      Surface Finish = das günstigste
      Custelated Hole = Standardwert
      Copper Weight = Standardwert (mehr schadet jedoch nicht!)
      PCB Stencil = ist die Schablone für die Lötpaste (brauchste normalerweise nicht)

      Gruß
      Philipp

  52. Hi, I really like your project ! Opening the eagle projects, it warns me that I haven’t the libraries (your libraries). Could you possibly include them in the zip file or maybe publish the whole repo under github ?
    Whether it is possible or not, thank you a lot for your great project !
    MaB

    • Hi, I’m glad you like the project! I do not want to publish the libraries for various reasons. But no worry. The footprints are embedded in the project file. It means that you can edit the existing design without having to have the libraries installed.

  53. Ich bin ebenfalls sehr interessiert 🙂

    Ist es möglich, noch ein kleines OLED Display und einen DHT22 anzuschließen?
    Kann man, anstatt Wandschalter anzuklemmen, auch Wandtaster verwenden?

    Sollten noch Platinen oder ganze Systeme vorhanden sein, wäre ich an einem käuflichen Erwerb sehr interessiert 🙂

    • Moin,
      also im aktuellen Layout ist ein I²C Bus auf freie Pins rausgeführt, da könnte ein Display und Sensor (z.B. HTU21D) Platz finden.
      Taster statt Schalter sind kein Problem, die kannst du auch per Software einlesen und dann z.B. in ein dauerhaftes Schaltsignal umwandeln.
      Platinen sind leider keine mehr da 🙁

  54. Gibt es Neuigkeiten zu dem Projekt, im letzten Monat ist leider nichts passiert oder es wurde nicht kundgetan. Ich bin sehr an der Entwicklung interessiert und vermutlich nicht alleine :).

  55. Hallo allerseits. Wie ich finde handelt es sich bei dem Projekt um ein wirklich zukunftsfähiges Produkt. Durch den Einsatz von Tasmota ist eine Integration in eine bestehende klassische Elektroinstallation problemlos möglich. Genau so etwas suche ich aktuell.
    Da mir zwei rechte Hände mit jeweils 5 Daumen gegeben sind würde ich gerne auf fertige Module zurückgreifen. Besteht die Möglichkeit irgendwie zum Testen an 1-2 Module zu kommen?

  56. Ich bräuchte eure Hilfe. Ich habe die Platine bestückt und erfolgreich Tasmota mit der SSID und dem Passwort meines Wlan per „Atom“ geflasht.

    Ich möchte diesen Aktor in Verbindung mit meiner Homematik als CUxD Gerät nutzen. Ich nutze keinen Broker oder dergleichen und habe auch keine Homematik IP Komponenten.

    Das Menü wird beim Aufruf der per DHCP vergebenen IP angezeigt und ich habe dort MQTT deaktiviert, so wie „Luani HVIO Modul“ als Hardware angegeben. Nach einem Neustart wird dies auch so angezeigt. Ich könnte die GPIO 01, 02, 03 und 14 in den Einstellungen mit anderen Funktionen belegen, habe dies aber nicht getan.

    Mein Problem ist, dass ich weder über das angezeigte Menü, noch über den Befehl „/usr/local/addons/cuxd/curl -s http://192.168.x.y/cm~3fcmnd~3dPower%20On“ die Relais schalten kann.

    An der Hardware liegt es nicht, denn wenn ich einen „Blink“ Sketch installiere, werden beide Relais zuverlässig geschaltet. Im seriellen Monitor kann ich beim Start des ESP8266 auch keine Auffälligen Informationen finden. Es scheint alles korrekt zu starten.

    Um sicher zu sein, nicht mit 230V in Berührung zu kommen, habe ich den AC/DC Wandler während der Tests noch nicht installiert. Die Spannungsversorgung von 5V DC erfolgt über ein Labornetzteil.

    Ich gehe davon aus, dass ich irgend eine Einstellung nicht richtig vorgenommen habe. Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte?

    • Ich betreibe die Module nur über MQTT, aber versuche mal den Befehl mit „Power1“ oder „Power2“. Da das Modul 2 Relais hat sollten diese funktionieren. Ich glaube der Befehl „Power“ ohne Zusatz hat dann keine Funktion.

      Ich habe gerade folgenden Befehl über den Browser erfolgreich getestet (IP muss natürlich angepasst werden):
      http://192.168.2.123/cm?cmnd=Power1%20TOGGLE

      • Die erste (1.0) Version der 2-Kanal-Firmware für HomeMatic und Loxone ist soweit fertig.

        Sie bietet u.a. einen Rückkanal, um auch in der Smarthome-Zentrale sofort den Schaltzustandswechsel anzuzeigen.
        Auch spart man sich das kryptische Umformen von Sonderzeichen in den Parametern der CUxD Befehle. Das Schalten der Kanäle 1 und 2 erfolgt ganz simpel mittels
        http://…/10 (Kanal 1 AUS)
        http://…/11 (Kanal 1 EIN)
        http://…/12 (Kanal 1 TOGGLE)
        http://…/20 (Kanal 2 AUS)
        http://…/21 (Kanal 2 EIN)
        http://…/22 (Kanal 2 TOGGLE)

        Es werden dieselben Zahlenkombinationen auch als UDP Paket an Port 6624 entgegen genommen.

        Ich habe bewusst auf MQTT verzichtet, da nicht immer ein Broker gewünscht wird / vorhanden ist.

        Eine kleine Weboberfläche ist auch mit dabei.

        OTA Updates sind selbstverständlich auch implementiert.

        Vielen Dank an Frank für das Zurverfügungstellen eines HVIO-Prototypen.

        Unterstützt wird neben HVIO auch der Sonoff Dual.

        Dokumentation mache ich am Wochenende fertig.

        https://github.com/jp112sdl/SonoffDualHVIOHMLOX

        • Hallo Jerome,

          Danke für die Firmware. Ich überlege mir auch einige von den HVIO zu bestellen. Habe jedoch noch eine Frage bezüglich Homematic und den Modulen.

          Bei meinen Kindern möchte ich das Modul verwenden um z.B. den Lichtschalter nur während einem bestimmten Zeitraum zu aktivieren. Kann ich den Hardware Schalter / Taster der z.B am Eingang 1 angeschlossen ist deaktivieren, mit einem Befehl an das Modul von der CCU? Die Lampe welche dann am Ausgang 1 angeschlossen ist, soll unabhängig davon weiterhin per Funk gesteuert werden können…

          Danke im Voraus und Gruss Thomas

  57. @Leo-Andres
    Ich bin dabei, eine Bestellliste zusammen zu stellen, um meine Platinen zu bestücken. Dabei ist mir aufgefallen, dass nicht zu allen Bauteilen die Werte zu finden sind. Speziell bräuchte ich die genauen Werte (bei den R bitte auch die Belastbarkeit) von
    R1
    R4
    C10
    Könntest Du die bitte nennen?
    Danke.
    Frank

    • Moin,
      im Archiv ist eine komplette Bestellliste enthalten.
      R1 ist ein „fusible resistor“, das können 10-22 Ohm/2W sein. Da bitte keinen normalen Drahtwiderstand einbauen! B.B. „CRF253-45T22R“ wäre geeignet
      R4 ist ein Varistor z.B. S10K275
      C10 ist optional, ich habe da einfach 100nF eingelötet die ich noch liegen hatte. Da kannst du auch höhere Werte einbauen falls das Funkmodul instabil läuft.

  58. Hallo zusammen,
    ich finde das Projekt auch total interessant. Daher habe ich mir ein paar Platinen fertigen lassen, die ich nicht alle benötige. Sollte jemand noch Bedarf an der Version 1.0 haben, kann er mich gerne anschreiben.
    frsa2002 bei yahoo in de

    Mich würde interessieren, ob jemand diese Platine in Verbindung mit HomeMatic nutzt und den dafür notwendigen Sketch zur Verfügung stellen würde.

  59. Hallo,
    ich kann mich nur anschliessen – tolles Projekt!
    Ich hätte allerdings auch noch 2 Verbesserungsvorschläge/ Änderungswünsche:
    1. ich denke es wäre sinnvoll, noch Klemmen für den Anschluss von Tastern/ Schaltern vorzusehen (bei Verbau in einer Schalterdose) – die könnten ggf. direkt an die IOs, so wäre es bei Verwendung als „Funk-Lichtschalter“ noch möglich, das Licht per Hand/ Schalter einzuschalten – machen die Z-WAVE Devices heute so und ist schon praktisch.
    2. Wenn ich mir eine Variante mit srd-05vdc-sl-c Umschaltrelais wünschen könnte, wäre das super, dann ließe sich das Modul auch als Jalousie-/Rolloschalter verwenden.
    Nochmal vielen Dank bis hierher!
    Grüße,
    Oliver

    • Moin, für deinen ersten Wunsch hat das Modul schon zwei Eingänge dabei! Die sind sogar 230V fest, d.h. es können die vorhandenen Schalter ohne Umbau weiter verwendet werden. Zusätzlich liegen freie GPIO auf einer Stiftleiste, die könntest du aus dem Gehäuse führen und frei verwenden. Dein zweiter Wunsch ist auf der Liste für Version 2.0 gelandet!
      Grüße
      Leo

  60. Moin Leo-Anders,
    was für ein tolles Projekt!
    Zum ersten mal sehe ich bei einem Selbstbauprojekt die Umsetzung der Trennung von 230VAC und 5VDC.
    Vielen Dank für die Bereitstellung der Unterlagen!

  61. Nochmal Hallo. Wenn du mir helfen könntest, würde ich mir auch gerne ein paar bauen. Die passen ja theoretisch doch in eine tiefe Hohlraumdose ;-).

  62. Hallo, genial wäre natürlich wenn man die Größe noch etwas runterschrauben könnte, so dass es in eine normale Hohlwanddose passt. Dann das Modul mit Tasmota/Sonoff flashen und fertig.
    Das würde einem beim nachträglichen Einbau, dass Suchen und Öffnen der Unterputzdosen ersparen 😉
    Viele Grüße
    Ralf

  63. Hallo Leo-Andres,
    ich bin gerade dabei dein Projekt für meine Wohnung umzusetzen. Ich würde dazu gerne dein Layout bearbeiten und statt den Schraubklemmen, Federklemmen einsetzen welche von oben bedient werden können (wg. Unterputz). Außerdem würde ich gerne versuchen den ESP-07 durch einen ESP-12 oder den ESP-07S mit externer Antenne zu ersetzen, da diese 4MB Flash Speicher haben. Auch eine Software hab ich fast fertig: Sie unterstützt MQTT und ist komplett über einen Webserver konfigurierbar (keine Programmierkenntnisse notwendig, einfach mit dem Hotspot verbinden, konfigurieren und neustarten). Die Eingänge können dann auch direkt den Ausgängen zugewiesen werden. MQTT und der Webserver laufen asynchron, das bedeutet der Webserver ist unglaublich schnell im Vergleich zum Standard Webserver.
    Jetzt finde ich für dein UP Gehäuse leider nur die STL Datei, welche nur schlecht zu bearbeiten ist. Kannst du da die CAD Datei noch bereitstellen?
    Ich stelle auch gerne nach den letzten Tests meine Software/bearbeitete Hardware bereit.
    Gruß Philipp

    • Hallo Philipp,
      das klingt doch super! Damit bist du mir voraus, ich wollte auch immer mal eine neue Version mit besseren Klemmen usw. entwerfen. Bin gespannt was du draus machst.
      Die CAD Dateien (123D-Design) ergänze ich gleich noch auf der Seite vom Gehäuse.
      Grüße
      Leo

      • Ich lass dir alles zukommen wenn ich mal soweit bin 😉 Wie hast du die Platine in 3D konvertiert bekommen? Direkt aus Eagle raus? Mir gefällt dein Layout sehr gut, deswegen versuche ich die Änderungen klein zu halten. Und Vielen Dank für die CAD Dateien.
        Gruß
        Philipp

        • Ja gerne! Konvertiert habe ich das mit „EagleUp“.
          Im Layout habe ich Netzklassen angelegt. Wenn du die verwendest prüft Eagle auch die Abstände.

    • Moin Philip.
      Sehr schöne Klemmen hat Wago, 2081-1122/200-604. Diese kann man z.B. bei Reichelt für 0,76 Euro kaufen.
      Für ein anderes Projekt habe ich die 12er Variante verwendet und war mehr als zufrieden.
      Leider haben diese Klemmen ein gänzlich anderes Rastermass als die in diesem Projekt verwendeten.
      Ich selber habe weder Erfahrung noch die Software um Eagle Dateien zu bearbeiten.
      Wie weit bist du mit deiner Umsetzung? Habe großes Interesse an Platinen / Modulen bzw. den Gerber-Dateien.

      • Hallo,
        Ich habe es bereits mit ähnlichen Klemmen versucht, jedoch gibt es schnell Platzprobleme, da die Klemmen 2 Lötpins pro Pol haben. Ich habe es damit nicht geschafft die Trennung der 230V noch einzuhalten. Die Wago Klemmen haben halt RM 3.5, da werden mir die Padabstände eigentlich schon zu klein. Vielleicht kennt jemand passende Federklemmen mit Rastermaß 5mm und nur einem Lötpin?
        Ich wollte es jetzt mit den normalen Schraubklemmen versuchen und die Adern halt umbiegen. Eine weitere Möglichkeit wäre einfach isolierte Drähte direkt anzulöten. Google: BIS-404 (so in etwa).
        Fazit: ich nehme die Platine erstmal so wie sie ist. Meine Software passt jetzt auch auf den esp-07.
        Aber ich will noch eine 2. Version mit nur 1 Relay (wenn mögl. 16A) und 1 Eingang machen (für stärkere Verbraucher). Sobald ich etwas brauchbares erschaffen hab meld ich mich hier.
        Gruß Philipp

        • Hallo,

          ich habe auch erfolglos versucht Klemmen mit 2 Lötpins pro Pol einzusetzen. Ich wollte eigentlich eine Einführung der Adern von oben ermöglichen um etwas mehr Spielraum in einer Unterputzdose zu haben.

          Letztendlich habe ich Klemmen von Phoenix Contact gefunden welche in die Originalplatine passen und einen Push-in Anschluss haben:

          Leiterplatten-Anschlussklemme – PTS 1,5/ 6-5,0-H – 1792902

          Laut Datenblatt sind diese für Netzspannung geeignet und können sowohl starr, flexibel als auch mit Aderendhülse aufnehmen.

    • Makrus Fischbacher

      Dein Softwareansatz klingt sehr spannend. Kann man da vorab schon einen Blick darauf werfen? GIT Repository würde sich anbieten.

      Gruß
      Markus

      • Hallo Makrus (Markus??),
        Ich werde die Software bald noch ausgiebig testen. (Teile sind bestellt 😉 ) Bin gerade dabei noch ein (Auto-)Updater einzubauen der sich neue Firmware von nem HTTP-Server zieht (leider erstmal nur einen lokalen Server). Die Idee ist das mit einem Klick (MQTT Befehl) alle Module sich das Update ziehen. Dabei muss aber alles inkl. html und javascript Dateien auf den ESP07 passen (1MB Flash Speicher). Ich hab leider noch keine Erfahrungen mit Github als Entwickler. Werde mich da mal einarbeiten. Ich kann dir aber gerne den aktuellen Stand zumailen. Programmiert wird es mit Visual Studio mit dem Visual Micro Plugin, das ist angenehmer als die Arduino IDE. Html, css, php und js hab ich in notepad++ programmiert. Es wär sowieso mal gut wenn da noch jemand drüber schaut ;). Grundlage meiner Software ist ne abgewandelte Version von der FSBrowserNG Bibliothek von gmag11.

        • Hallo Philipp,

          Markus stimmt schon. Wechstaben verbuchselt hatte 😉
          Das mit dem Auto-Update ist sehr wichtig denke ich. Meine Module sind meist so verbaut, dass ich per USB nicht mehr einfach updaten kann. Mein Projekt läuft auch mit MQTT (gehostet auf einem Raspi). Leider nicht ganz stabil, die Module starten ab und zu neu (die Exception habe ich noch nicht erwischt, müsste dazu längere Zeit per USB den Rechner angehängt haben). Ich verwende auch Visual Studio mit Visual Micro. Beim Aufsetzen eines GIT Repos auf GitHub kann ich sonst gerne behilflich sein. Die Software vorab per Mail wäre cool. trash5600[at]live[punkt]at wäre meine Adresse. Gruß Markus

          • Hallo Markus,
            OTA Update ist implementiert. Es geht ja um das updaten von zum Beispiel 10 Modulen gleichzeitig ;). Also grundsätzlich läuft die Firmware. Langzeittests fehlen noch, da ich sie bis jetzt nur auf einem Steckbrett mit LEDs getestet habe. (Platinen, usw. sind noch nicht da), also kann ich Exceptions auch nicht ganz ausschließen. Einige Baustellen gibt es auch noch (Auto Updater, Weblogging, txt-Logging, html Dateien anpassen,…)
            Hab auch Mqtt und openhab2 auf nem raspberry.
            Ich trag die Daten mal zusammen und schick sie dir.
            Gruß
            Philipp

  64. Hallo Leo-Andres,
    ich hätte auch sehr großes Interesse diese als Bausatz zu erwerben! Ist denn eine kleine Serie geplant?

    Beste Grüße,
    Thomas

    • Hallo Thomas,
      ich habe momentan noch nichts geplant, wenn es wieder was gibt werde ich das hier auf der Seite ankündigen!
      Viele Grüße
      Leo-Andres

  65. Hallo Leo-Andres,
    sag mal , gibt es eine genaue Bestückungsliste für dein Modul? Wie es ausschaut gibt es ja zur Zeit keine fertigen Module!? Würde mir die Module deshalb gerne selber anfertigen.

    Gruß Alex

  66. Super Projekt!

    Ein verschaltungs- und Anschlussplan wäre sehr hilfreich für das Verständnis der schaltung. Also wie wird das ganze zwischen schalterwippe und Lampe geschaltet.

    Warum eigentlich SSRs? Ich hätte gedacht mit einem normalen Relais wäre die externe beschaltung wesentlich einfacher, bei höherer schaltleistung und weniger Abwärme.

    Kann man mit der schaltung auch dimmen?

    • Moin, einen Anschlussplan habe ich hinzugefügt! Auf der Platine sind normale Relais verbaut, die sehen durch die kleine Baugröße nur so aus wie SSRs. Dimmen kann man mit dieser Schaltung nicht.

  67. Hallo Leo-Andres,
    vielen Dank für das sehr schöne Modul, ich habe es nachgebaut und es funktioniert wunderbar.
    Falls jemand nicht programmieren möchte kann ich die Software von Theo Arends (Tasmota) empfehlen, welche ich für das Modul nutze:
    https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota

    Ich habe dein Board ergänzt und es wird mit der nächsten Version auch offiziell unterstützt, sodass man die Software direkt aufspielen und nutzen kann!

    • Hallo Thomas,
      herzlichen Dank für deinen Einsatz, das ist super! Ich werde das gleich mal in der Doku verlinken!
      Grüße
      Leo-Andres

  68. ConnectedThings

    Hi passt die ESP12 auf die Platine?

  69. Hi,
    auch ich würde dir gerne Fertig bestückte Platinen abnehmen.

  70. Hallo Leo-Andres,
    gibt es noch Platinen, die ich selbst bestücken kann, oder gar fertig bestückte Platinen?
    Falls nicht, wo kann ich Platinen herstellen lassen, und wie mache ich das? Mein Bedarf sind 5 Stück, würde aber am liebsten gleich 10 Stück herstellen lassen.
    Viele Grüße Gisbert

  71. Wo kann ich die Software finden? 🙁

    • Es gibt dazu keine fertige Software, weil sie niemals alle Ansprüche abdecken könnte. Für z.B. die Arduino IDE oder Node Lua gibt es sehr umfangreiche und zuverlässige Bibliotheken die keine Wünsche offen lassen. Die Beschaltung am ESP8266 ist im Schaltplan aufgeführt.

  72. Hallo,
    das ist ein echt interessantes Projekt.
    Vielen Dank für die Dateien.
    Ich kann zwar etwas löten, aber wie kommt man mit den winzigen Bauteilen auf der Rückseite zurecht? Gibt es ein Empfehlung, wie und mit welchem Gerät man die verlötet?
    Viele Grüße
    Gisbert

    • Hallo Gisbert,
      die SMD Teile lassen sich mit etwas Übung gut von Hand löten, die kleinste Baugröße ist 0603. Dazu gibt es viele gute Tutorials im Netz!
      Falls du mehrere Platinen herstellen willst lohnt es sich evtl. mit Lötpaste, Schablone und Heißluft-Station zu arbeiten. Die Platinen auf den Fotos habe ich im Reflow Ofen gelötet, das lohnt sich aber nur wenn man die Möglichkeit hat.
      Viele Grüße
      Leo

  73. Hallo,
    Meinst du, du könntest mitlerweile dann die Dateien (Schaltbild, Board Layout, etc) online stellen?
    Danke und VG

  74. Hallo, ja momentan habe ich leider keine Zeit übrig 🙁 Ich habe geplant die PCB bzw. Bausätze anzubieten kann aber noch kein Datum versprechen

  75. Hallo, wie geht’s dir mit dem Projekt? Hast du geplant welche käuflich erwerben zu können oder ggf. den PCB fertig zum Selbstbestücken anzubieten?

      • Das ist tatsächlich geplant. Ich kann nur noch überhaupt keinen Zeitplan versprechen, weil ich mich mit dem Thema erst mal auseinander setzen muss. Bei den Elektronik Artikeln steckt da ja doch einiges an Aufwand hinter…

    • David Kassen

      Hi,
      ich plane eine Kleinserie von 100 Stück zu fertigen. Bei Interesse fragt den Entwicker (oder mich hier https://www.mikrocontroller.net/topic/450903), ob er euch meine Kontatdaten geben kann. Freue mich schon selbst auf die ersten Module im Einsatz bei mir.

      • Hallo David,
        wäre an ein paar PCBs interessiert.
        Wie sind wir da preislich unterwegs?
        LG
        Maxx

        • Also die reine Platine käme uns 2,50€ Mit Bauteilen gehe ich von 10€ mehr aus (Ohne Garantie) [Optional möchte ich meine Versionen auch mit den deutlich teureren Phönix Contaktsteckern zum abnehmen versehen, da kommen locker noch mal 3€ dann drauf]. Meine Arbeitszeit für die Bestückung gibt es gratis, da ich ja selbst auch einige brauche 😀

          Mit wie vielen wärst du denn dabei?

          • Hello David,

            Can I get you contact information?

            I have a already a few of them but still looking for some more.

            Kr,
            Philippe

          • Hallo,

            ich bräuchte bitte auch vier Stück. Wäre das noch möglich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert